Bildergalerie

   
  November 2010
9. Römersonntag im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
   
 

Große und kleine Römer trafen sich am 14. November im Museum für Kunst und Kulturgeschichte zum alljährlichen Römersonntag. Das Ziel: Kinder vor der Sprachenwahl für Latein und die Antike zu begeistern.

Der Römersonntag ist inzwischen Tradition, das Programm auch: Büchertisch, Bastelaktionen, Schnupper-Lateinstunden, Informationsveranstaltung für die Eltern, Aufführungen von Schülern. Ein Highlight: In diesem Jahr präsentierte der Griechisch-Kurs von Herrn Ruppert erstmalig ein Stück in Altgriechisch.

   
  Groe_Rmer_290 Kleine_Rmer_290
  Große und kleine Römer
   
  GriechDarst_400 Darsteller aus dem Griechisch-Kurs
     
   
   
 
 

22. September 2010
Einweihung des vom VFAU gestifteten Nashorns am Reinoldus-Schiller-Gymnasium Dortmund

   
 

Jetzt hat auch das Reinoldus-Schiller-Gymnasium (RSG) ein geflügeltes Nashorn. Der VFAU stiftete den Rohling, eine Schülerin gestaltete mit ihrem Kunstlehrer das Werk. Das Nashorn zeigt nun das Reinoldus-Schiller-Gymnasium als eine bunte Landschaft oder auch als ein Puzzle, bei dem alles zusammen passt. Es steht auf der Grundlage einer Tradition in Form antiker Säulen. Und auf die Flügel wurden die Werte der neuen Schulcharta in lateinischer und deutscher Sprache geschrieben.

Am 22. September wurde das Kunstwerk gemeinsam mit der neuen Schulcharta eingeweiht. Der Vorsitzende des VFAU durfte gemeinsam mit der Schulleiterin das Kunstwerk enthüllen, die Zeitungen berichteten.

Hier sind die Links zu den Artikeln in der Westfälischen Rundschau (Stadtteilzeitung WR/WAZ) und in den Ruhr-Nachrichten.

   
  RSG_re290 RSG_li290
  Die beiden Seiten des RSG-Nashorns
   
   
   
 
 

November 2009
8. Römersonntag im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Schon zum achten Mal fand der Römersonntag in diesem Jahr statt. Bastel- und Mitmachaktionen, Führungen durch die Antikenabteilung des Museums, Latein-Schnupperstunden, ein bilinguales Theaterstück (Latein/Englisch), Informationen zum Lateinbeginn in Klasse 5 und über den VFAU, ein Büchertisch und die Möglichkeit zum Informationsaustausch mit Eltern, Lehrern und Schülern standen auch dieses Jahr auf dem Programm.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Bildergalerie weiter unten (Römmersonntage 2008 und 2007).

     
  Großen Zulauf hatten die "Schnupper Lateinstunden". Wussten Sie, dass eine bekannte deutsche Automarke nur die lateinische Übersetzung der Vorgänger-Marke "Horch" ist?
   
  Mit "Dinner for One" und "Cena Uni Parata" wurde dieses Jahr wieder der beliebte Einakter in lateinischer und englischer Sprache von der Römer-AG des Stadtgymnasiums aufgeführt. Ein echter Höhepunkt!
     
     
 
 

24. Juni 2009
Ein Flügelnashorn für das Stadtgymnasium Dortmund

Am 24. Juni wurde das neue Schulnashorn am Stadtgymnasium Dortmund eingeweiht; ein kleiner Bruder der in der Innenstadt zahlreich vertretenen großen Nashörner.

     
 

Vom VFAU gestiftet, verschönert es nun den Innenhof vor dem Lehrerzimmer und soll bei Schülern, Lehrern und Eltern für die alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch werben.

     
 

Gestaltet wurde das Nashorn von Schülern des Stadtgymnasiums: Aus zahlreichen Entwürfen wurden diejenigen ausgewählt, die nun die beiden Seiten des Nashorns zieren. Sämtliche Entwürfe sind außerdem im Gang vor dem Lehrerzimmer aus- gestellt.

     
 

Das Lehrerfest im Innenhof des Stadtgymnasiums war ein heiterer und doch feierlicher Rahmen für die Einweihung des Nashorns. Vielen Dank an die Schule!

     
     
 
  November 2008
Römersonntag 2008 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Auch in diesem Jahr fand wieder der traditionelle Römersonntag statt. Die Veranstaltung richtet sich jedes Jahr in besonderem Maße an Schüler (und deren Eltern), die vor der Schulwahl oder der Wahl einer neuen Fremdsprache stehen und sich über das Bildungsangebot "Latein" informieren möchten. Neben Bastelaktionen, Schnupper-Lateinstunden, einem Büchertisch und kleinen Vorführungen gibt es Gelegenheit zum informellen Kontakt mit anderen Schülern (auch solchen, die schon Latein haben),  Eltern oder Lehrern.

In diesem Jahr wurde erstmalig von der Römer-AG des Stadtgymnasiums der bekannte Einakter "Dinner for One" in lateinischer und englischer Sprache aufgeführt. Die Darsteller waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 (Latein-Plus). Die Besucher konnten sich einen Eindruck verschaffen, wie weit die Schüler, die mit Latein und Englisch in Klasse 5 begonnen hatten, in beiden Sprachen bisher gekommen sind. Die Aufführung war ein toller Erfolg!

   
  Gleich geht es los!
     
  "The same procedure as last year?" und "Idemne processus ac proximo anno?" waren die meistgestellten Fragen des Abends. Hier serviert gerade der "englische" Butler James.
     
  Das Team mit Tigerfell und selbstgestalteten Kulissen
     
     
 
 

November 2007
Bilder vom Römersonntag im November 2007

Ein voller Erfolg war wieder der diesjährige Römersonntag im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Einen Eindruck vom abwechslungsreichen Programm vermitteln die folgenden Bilder.

   
  Sogar ein "echter" Römer war dieses Jahr dabei.
     
   
     
  Beim Delta-Spiel muss man mit Nüssen, Steinen o.ä. die Felder treffen. Die kleineren und weiter entfernten Felder geben natürlich mehr Punkte...
     
 

Den Büchertisch hat in diesem Jahr die Buchhandlung Dreist
fachkundig und liebevoll bestückt. Neben Lateinbüchern gab es vor allem Romane und Jugendbücher mit Bezug zur Antike.

     
  Jedes Jahr ein Höhepunkt: Das Theaterstück in lateinischer und englischer Sprache, aufgeführt von Schülern der 6. Klasse des Stadtgymnasiums.
     
  "Salve, ego Rufus sum. Pompeiis habito." - "Hello Rufus! My name is Marc. I'm from Northern Britannia, which is far away and a long journey." (...)

Eine pompeianische Familie erhält Besuch von einer britannischen Familie. Man plant einen Besuch in den Thermen.

     
  Hier wird römischer Schmuck gebastelt: Römische Goldketten zum Umhängen
     
  Hier werden Würfeltürmchen gebastelt, die bei römischen Soldaten als Würfelbecher-Ersatz dienten.
     
     
 
 

Oktober 2007
Erstellung der Homepage für den VFAU

Einen Fachmann zur Erstellung der Homepage zu finden ist eine Sache. Aber wer soll später die Inhalte ändern, neue Bilder einfügen und so weiter? Die Antwort auf diese Frage sieht man hier unten.

     
  Im Schulungsraum des Senioreninformationszentrums an der Heliand-Kirche konnten sich interessierte Mitglieder zeigen lassen, wie man Inhalte der Homepage ändert.
     
  ... und kaum ist die Homepage fertig, steht es auch schon in der Zeitung (Ruhr-Nachrichten vom 01.12.2007).