Latein an Schulen

Wie kann man Latein lernen?
 
An den meisten Gymnasien und vielen Gesamtschulen kann man Latein als zweite, manchmal auch als dritte Fremdsprache wählen. Am Stadtgymnasium in Dortmund wird Latein auch ab Klasse 5 angeboten, außerdem wird dort auch Unterricht in Altgriechisch erteilt.

Mögliche Lateinlehrgänge:

Latein ab Klasse 5 (Modell "Latein plus" d.h. Latein und Englisch ab Klasse 5) → Latinum mit Abschluss der Jahrgangsstufe 10

Latein ab Klasse 6 → Latinum mit Abschluss der Jahrgangsstufe 10

Latein ab Klasse 8 → Latinum mit Abschluss der Jahrgangsstufe 11

Latein ab Jahrgangsstufe 10 → Bedingungen derzeit unklar, auch wegen des Wandels der gymnasialen Oberstufe; wahrscheinlich aber eine mündliche und schriftliche Zusatzprüfung zum Abitur

Siehe dazu:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/Latein/index.html
(Auf der Seite des Schulministeriums NRW werden die Begriffe "Einführungsphase" und "Qualifikationsphase" verwendet: In der verkürzten Form des Gymnasiums ("G8") umfasst die Oberstufe die Jahrgangsstufen 10 bis 13. Die Jahrgangsstufe 10 wird als "Einführungsphase" angesehen, die Klassenstufen 12 und 13 als "Qualifikationsphase".)

Latein ab Klasse 5 zusätzlich zum Englisch-Unterricht ("Latein-Plus")
 
Das Stadtgymnasium in Dortmund (http://stadtgymnasium.com) bietet als einzige Schule in Dortmund den Schülern die Möglichkeit, zusätzlich zu der aus der Grundschule fortgeführten Sprache Englisch auch noch Latein ab Klasse 5 zu erlernen. Die Schüler werden dann in beiden Fächern unterrichtet. Dieses Modell hat aus unserer Sicht folgende Vorteile:

  • Wortschatz und Struktur vieler moderner Sprachen unseres Kulturkreises gehen in großem Maße auf die alten Sprachen zurück. Deshalb erleichtert der Lateinunterricht den Zugang zu den modernen Sprachen, auch zur deutschen Sprache.

  • Im Gegensatz zum Englischen müssen die Kinder im Lateinunterricht keine vom Schriftbild abweichende Aussprache erlernen – lateinische Texte spricht man "wie man sie liest".

  • Schüler, die in Klasse 5 mit Latein beginnen, beherrschen bereits das grammatische System der Sprache sowie ein gewisses Vokabelpensum, wenn sie in die Pubertät kommen, in der das Auswendiglernen den meisten besonders schwer fällt.

  • Schüler, die ab Klasse 5 Latein lernen, erwerben mit Abschluss der Klasse 10 das Latinum, ebenso wie Schüler, die erst in Klasse 6 mit Latein beginnen. Sie haben daher ein Jahr länger Zeit für den Erwerb der Sprachkompetenzen und eine höhere Aussicht auf den Erfolg (das Latinum).

  • Nicht erst seit PISA ist bekannt, wie eng die sprachliche Entwicklung mit der intellektuellen Entwicklung zusammenhängt. Das Latein-Plus Modell fördert die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz bereits ab Klasse 5.

  • Das Latein-Plus Modell bietet so auch leistungsstarken Schülern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, Defizite in der deutschen Sprache, besonders in der Grammatik, aufzuarbeiten.


Schulbeispiele
 
Einige Schulen aus Dortmund haben dem Fach Latein sogar einen Platz auf ihrer Homepage gewidmet. Hier sind einige Beispiele, stöbern lohnt sich!

Goethe-Gymnasium:
http://www.goethe-gymnasium-dortmund.de/projekte/lateinhomepage/kapitel1.html

Mallinckrodt-Gymnasium: http://www.ping.de/schule/mallinckrodt/index_home.html
und dann weiter über die Auswahl "Fachbereiche - Latein"
 
Reinoldus-Schiller-Gymnasium: http://www.rsg-gym.org/18.html
 
Weitere Internetseiten von Gymnasien, an denen Latein unterrichtet wird, finden Sie in unserer Linkliste unter "Aktuelle Diskussion um das Fach Latein".
 
Bei Wikipedia gibt es auch eine Liste aller altsprachlichen Gymnasien in Deutschland: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_altsprachlicher_Gymnasien
 
Sie suchen eine Schule? Sie wollen eine Liste aller Gymnasien in Dortmund? Kennen Sie SchulWeb?
http://www.schulweb.de
 
Latinum

"Das Latinum ist die Definition eines Standards an Kenntnissen und Kompetenzen im Umgang mit lateinischen Texten ..." (Schulministerium NRW).

Für den Erwerb des Latinums gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten:

•  Latinum im Rahmen der Schullaufbanhn:

Wenn man beispielsweise Latein von Klasse 6 bis Klasse 10 belegt und am Ende der Jahrgangsstufe 10 mindestens ausreichende Leistungen (Vier minus oder fünf Punkte) erreicht, erwirbt man das Latinum. Es gibt andere Möglichkeiten, das Latinum während des Schulbesuchs zu erwerben, z.B. Beginn in Klasse 5, in Klasse 8 oder in Klasse 10 - je nach Angebot der Schule. Bitte informieren Sie sich im Einzelfall, zum Beispiel über unsere Links und im Menüpunkt "Latein an Schulen". Das Latinum wird auf dem Abgangs- bzw. Abschlusszeugnis bescheinigt.

In Nordrhein-Westfalen gibt es auch das "Kleine Latinum". Es wird erworben nach aufsteigendem Lateinunterricht ab Klasse 5, 6 oder 8, wenn am Ende des Schuljahres oder Schulhalbjahres, das der Vergabe des Latinums vorausgeht, mindestens ausreichende Leistungen (Vier minus oder fünf Punkte) nachgewiesen werden. Das Kleine Latinum wird auch erworben, wenn man Latein als neu einsetzende Fremdsprache im gesamten Zeitraum der Oberstufe belegt und am Ende des Abschlussjahres mindestens ausreichende Leistungen (fünf Punkte) nachweist.

•  Latinum im Rahmen einer Prüfung während des Studiums:

Wer das Latinum nicht an der Schule erworben hat, kann es in der sogenannten "staatlichen Ergänzungsprüfung zum Abitur" nachträglich erwerben. Die Vorbereitung ist im Vergleich zum Schulunterricht anspruchvoller und arbeitsaufwändiger, da viel weniger Zeit zur Verfügung steht. Universitäten und private Sprachinstitute bieten dazu Vorbereitungskurse an, zum Teil als Intensivkurse während der Semesterferien. Nicht selten kostet der nachträgliche Erwerb des Latinums zwei Semester Studienzeit und einiges an Geld.

Abgesehen davon, dass Latein im Umgang mit Sprache allgemein schult und die Kenntnis lateinischer Vokabeln beim Umgang mit Fremdwörtern sehr hilfreich ist, ist das Latinum auch eine formale Voraussetzung zum Studium zahlreicher Fächer an vielen Universitäten:

Das Latinum wird an den Hochschulen in vielen geisteswissenschaftlichen Fächern gefordert, zum Beispiel in Geschichte, Philosophie, Theologie, Archäologie, aber auch in vielen Sprachen wie zum Beispiel Deutsch (Germanistik), Englisch (Anglistik), Französisch oder Spanisch. Die Bestimmungen können je nach Land und Hochschule unterschiedlich sein, so dass man sich im Einzelfall informieren muss.

Hier noch einige Links zum Thema:

Schulministerium NRW:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/Latein/index.html

und ein Merkblatt des Schulministeriums:http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Merkblaetter/Merkblatt_zum_Erwerb_des_Latinum.pdf

Wikipedia (Latinum): http://de.wikipedia.org/wiki/Latinum

Wikipedia (Lateinunterricht): http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinunterricht

Latinumratgeber für Studenten:
http://www.medicamina.bplaced.net/initium/index.php?option=com_content&view=article&id=51&Itemid=181&lang=de

Latinum-nachholen: Informationen für Studenten: http://www.latinum-nachholen.de/