Schwierigkeiten in Latein?

Woran liegt es?
 

Meistens liegen die Ursachen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

  • Vokabelkenntnisse
  • Kenntnisse der grammatischen Formen
  • Fertigkeiten beim Übersetzen lateinischer Texte

Natürlich sollte immer zuerst das Gespräch mit dem Fachlehrer in der Schule gesucht werden. Darüber hinaus sind hier einige Ansatzpunkte zur Selbsthilfe:
 

Vokabeln lernen

Ist die Note erst einmal abgesackt, dann müssen oft die Vokabeln gleich mehrerer Lektionen nachgeholt werden. Das ist zwar lästig, geht aber nicht anders. Man kann sich über einen längeren Zeitraum eine bestimmte Anzahl von Vokabeln pro Tag vornehmen. Zum Vokabel-Lernen benötigt man auch keinen Nachhilfelehrer, solange man sich über den Lernfortschritt nicht selbst belügt. Hier ein paar Tipps:

  • Vokabeln prägen sich besser ein, wenn man sie abschreibt.

  • Karteikärtchen für jede Vokabel (Vorderseite deutsch, Rüchseite lateinisch mit Zusatzinformationen wie Genitiv, Genus, Stammform) bieten die Möglichkeit zur Kontrolle beim Selbstlernen: Vokabeln, die man gelernt hat, kann man im Karteikasten extra legen, man kann die Karten auch immer wieder neu mischen usw.

  • Es gibt auch "Vokabeltrainer" zu manchen Latein-Lehrbüchern. Das sind im Prinzip PC-gestützte Karteikartensysteme mit den Vokabeln der einzelnen Lektionen des Buches. Vokabeln, die man konnte, werden abgelegt, die anderen kommen in eine Wiedervorlage. Darüber hinaus gibt es manchmal auch noch weitere Funktionen.

  • Noch besser sind Vokabeltrainer als PC-Programme, bei denen die Vokabeln erst noch eingegeben werden müssen, denn dabei prägen sie sich bereits ein (siehe oben: Vokabeln abschreiben), zum Beispiel "Phase 6". Diese Programme kann man natürlich auch mit anderen Inhalten füllen als lateinischen Vokabeln, so dass man sie auch in anderen Fächern einsetzen kann.

  • Zusatzinformationen, die zur Vokabel gehören (z.B. Genitivform und Genus bei Nomen, Stammformen bei Verben) immer gleich mit aufschreiben und lernen.


 

Formenlehre

Hier geht es um die Deklination der Substantive (Bildung der Fälle) und um die Konjugation (Beugung) der Verben (Bildung der Zeitstufen usw.). Beides geschieht im Lateinischen ja bekanntlich durch Anhängen entsprechender Endungen an die jeweilige Stammform.

Die Formen (Endungen) stehen meistens im Umschlagdeckel des Grammatik-Buches. Das Lernen geht zwar schneller als bei den Vokabeln, allerdings ist es unbedingt erforderlich, dass einem die deutsche Bedeutung der jeweiligen Form ebenfalls bewusst ist (wie lautet eigentlich der Genitiv Plural von "mein kleines Auto" und welche Form ist eigentlich "wir sind angehalten worden"?). Hier hilft im Zweifelsfall nur qualifizierte Nachhilfe.
 

Übersetzen

Kenntnisse der Vokabeln und der grammatischen Formen sind Voraussetzungen zum Übersetzen lateinischer Texte. Außerdem gibt es noch ein paar Hürden in Gestalt besonderer Konstruktionen (z.B. a.c.i., Gerundium, Gerundivum).

Insbesondere bei Anfängern wird immer wieder gerne "geraten": Die im lateinischen Text vorkommenden Vokabeln sind zwar richtig übersetzt, aber beispielsweise ist das Subjekt in der Übersetzung nicht wieder zum Subjekt geworden oder ähnliches. Beim Übersetzen lateinischer Texte muss man halt genau hinsehen - das ist ja auch eines der Ziele, die man mit dem Fach Latein verfolgt.

Übersetzungstipps stehen in vielen Lehrbüchern im Kapitel "Methoden". Ansonsten gilt: Um die Fähigkeiten beim Übersetzen zu verbessern, benötigt man in der Regel Hilfe von außen. Das kann ein Nachhilfelehrer sein, aber auch ein zusätzlicher Kurs an der Volkshochschule oder im Auslandsinsitut (Ferienkurse):


Zu bestimmten Themen wie a.c.i., Gerundium, Gerundivum gibt es auch spezielle Lernhilfen wie zum Beispiel:

  • Ganz einfach LATEIN, Der ultimative Latein-Trainer in 3 Bänden, Verlag C.C.Buchner,
    http://www.ccbuchner.de/reihe-773_2_2/ganz_einfach_latein.html

  • Studeo, Wege zum Latein-Lernen, Verlag Cornelsen

  • Durchstarten in Latein, Latein-Grammatik, Veritas-Lernhilfen (aus dieser Reihe gibt es auch Übersetzungshilfen für Caesar, Cicero & Co.)