Wer sind wir?
Man begegnet häufig dem Vorurteil, die Beschäftigung mit den "alten" Sprachen Latein und Griechisch habe wenig Sinn, da sie für Ausbildung und Beruf kaum einen Nutzen bringe. Weil dieses Vorurteil in unserem Bildungssystem eine große Rolle spielt, ist der VFAU 1976 von Dortmunder Bürgern aus ganz unterschiedlichen Berufen gegründet worden.
Was sind unsere Intentionen?
Der VFAU setzt sich dafür ein,
- dass Latein als Bildungschance wahrgenommen wird,
- dass an Gymnasien - wie in Dortmund am Stadtgymnasium - die Möglichkeit besteht, mit Latein als Fremdsprache in Klasse 5 zu beginnen und Griechisch als weitere Fremdsprache zu erlernen.
- dass in den Oberstufen der Gymnasien Kurse in Latein und Griechisch eingerichtet werden.
Warum gerade alte Sprachen?
- Weil Wortschatz und Struktur vieler moderner Sprachen unseres Kulturkreises in großem Maße auf die alten Sprachen zurück gehen und diese deshalb den Zugang zu den modernen Sprachen, insbesondere auch zu Deutsch, erheblich erleichtern.
- Weil in der Fachsprache vieler Berufe - Mediziner und Apotheker, Techniker und Naturwissenschaftler, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, Theologen und Sozialwissenschaftler, Philosophen und Historiker - häufig international einheitliche Begriffe lateinischer oder griechischer Herkunft verwendet werden.
- Weil die Beschäftigung mit den alten Sprachen auf wissenschaftiches Arbeiten vorbereitet, indem sie die Genauigkeit des Denkens fördert sowie zu klarerer Begrifflichkeit und besserer Ausdrucksfähigkeit führt.
- Weil durch den Unterricht in den alten Sprachen die Möglichkeit eröffnet wird, sich intensiv mit Philosophie, Literatur und Kunst der Griechen und Römer auseinanderzusetzen.
Worin besteht unsere Tätigkeit?
Der VFAU fördert die Beschäftigung mit den alten Sprachen durch
- Informationsveranstaltungen
- Unterstützung von Aktivitäten über den Unterricht hinaus, um Schülerinnen und Schüler an die alten Sprachen oder an römische und griechische Kultur und Geschichte heranzuführen, z.B. durch Schüleraufführungen antiker Theaterstücke
- Römertage für Familien mit Angehörigen
- Ausschreibung von Wettbewerben
- Buchprämien zur Anerkennung besonderer altsprachlicher Leistungen von Schülerinnen und Schülern
- Spenden geeigneter Literatur an Schulen
- Vorträge von Kennern der Antike für Schülerinnen und Schüler, Mitglieder, interessierte Gäste
Was können Sie tun?
Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie den Verein in ideeller und finanzieller Hinsicht. Werden Sie deshalb Mitglied im Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts e.V.! Der Verein erhebt nur einen - gemessen an seinen Aufgaben - bescheidenen Beitrag von 15 Euro (Schüler und Studenten 5 Euro) pro Jahr. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Alle finanziellen Zuwendungen sind daher steuerlich abzugsfähig. Soweit erwünscht, stellt der Verein eine entsprechende Bescheinigung aus.
Vorstand
Dr. Matthias Laarmann (Vorsitzender) Dr. Anja Wieber (stellv. Vorsitzende) Dr. Andreas Otto (Schatzmeister) Anna Komodromos (Schriftführerin) Sigrid Brunswicker (Beisitzerin) Dr. Katrin Stöppelkamp (Beisitzerin)
Adresse und Beitragskonto
Verein zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts e. V. Matthias-Grünewald-Str. 44 44141 Dortmund (02 31) 59 42 45
Beitragskonto Postbank Dortmund IBAN: DE58 4401 0046 0084 4104 68 BIC: PBNKDEFF440
Kontakt und Aufnahmeantrag
Wenn Sie Kontakt mit dem VFAU aufnehmen möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail an
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Sie können zum Beispiel einfach per E-Mail einen formlosen Mitgliedsantrag stellen. Bitte die Postanschrift nicht vergessen. Als Mitglied erhalten Sie jedes Jahr eine Spendenbescheinigung und ein neues Überweisungsformular für den nächsten Mitgliedsbeitrag.
|