Linkliste

Ausflug gefällig?


Römermuseum Haltern am See:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/
Die Dauerausstellung vermittelt einen Überblick über das Leben der römischen Legionäre in Germanien und an der Lippe

 

Museum und Park Kalkriese bei Osnabrück:
http://www.kalkriese-varusschlacht.de/
Ist hier der wirkliche Ort der Varusschlacht? Dauerausstellung zur Varusschlacht



Fundgrube:


Eine tolle Seite rund um die alten Sprachen mit unglaublich vielen Informationen ist http://www.gottwein.de/Inhalt.php.
Speziell für den Latein: http://www.gottwein.de/Cap/Lat-Inh.php
Speziell für Griechisch: http://www.gottwein.de/Cap/Gri-Inh.php 

 

Eine Fundgrube für Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Fach Latein:
www.prolatein.de 

 

Ein Online-Wörterbuch: http://www.albertmartin.de/latein/

 

Zwei Links mit Merksprüchen für Latein:
http://www.don-tonio.de/latine/sprueche.html
http://www.pohlw.de/lernen/kurs/eselsbru.htm

 

Eine sehr ansprechende Seite mit vielen Tipps betreibt Herr Dr. Bunse vom Gymnasium am Ostrng in Bochum. Schauen Sie einmal unter "Wegweiser" die vielen Infos und Hilfsmittel für den Lateinunterricht an! http://www.bunse-latein.de/

 

e-Latein: http://www.e-latein.de/

 

Mundus Latinus: http://www.munduslatinus.de/ 

 

Hier kann man Formen bestimmen lassen (in der Auswahlleiste links auf "Extras - Form bestimmen": http://www.schindlers-software.de/

 

 

Verbände, Vereine, Stiftungen:


Deutscher Altphilologenverband (Das Internet-Portal des Fachverbandes für Latein und Griechisch an Schulen): www.altphilologenverband.de

 

Deutscher Altphilologenverband Landesverband NRW http://www.davnrw.de/

 

Schweizer Altphilologenverband: http://www.latein.ch/home/

 

Stiftung Humanismus Heute: http://www.humanismus-heute.de/

 

Lateinische Texte:


Wikipedia-Artikel in Latein: http://la.wikipedia.org/wiki/Pagina_prima oder einfach auf der Hauptseite als Sprache "Latina" einstellen.

 

Aktuelle Nachrichten in lateinischer Sprache gibt es bei mehreren Anbietern: Entweder "Nuntii Latini" bei Google eingeben oder zum Beispiel http://www.interrete.de/latein/nuntiifin.html (Radiophonia Finnica Generalis) oder http://www.radiobremen.de/nachrichten/latein/ (Monatsrückblick in Latein bei Radio Bremen).

 

 

Aktuelle Diskussion um das Fach Latein:


Informationen zum Latein- und Griechischunterricht erhält man bei:
http://www.altesprachen.de

 

Zwei ausführliche und interessante Artikel gibt es bei Wikipedia zu den Themen
Latein: http://de.wikipedia.org/wiki/Latein
Lateinunterricht: http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinunterricht

 

Es gibt zahlreiche interessante Artikel rund um das Thema Latein in den großen Zeitungen. Da lohnt sich der Blick in die jeweiligen Archive, zum Beispiel http://www.zeit.de/archiv/index. Mit den Suchwörtern "Latein" und "Schule" (Großschreibung beachten!) erhält man beispielsweise mehrere Hundert Artikel. Achtung: Bringen Sie genügend ZEIT mit!

 

Das mathematisch-naturwissenschaftliche und neusprachliche Gymnasium Grafing erläutert auf einem Merkblatt, welche Gründe für Latein als erste Fremdsprache sprechen:
http://www.gymnasium-grafing.de/downloads/warumlatein1.pdf

 

Eine gut gemachte Seite hat die Fachschaft Latein des altsprachlichen Ludwig-Georgs-Gymnasiums Darmstadt: http://www.lgg-darmstadt.de/pages/unterricht/faecheruebersicht/latein.php

 

>"Argumente pro Latein" gibt es zum Beispiel auch bei SPIEGEL ONLINE unter der Überschrift
"Cui bono - vielen nützt es".

 

Hier ist ein Latein-kritischer SPIEGEL ONLINE Artikel, der aber auch zeigt, wie wichtig Latein für einige Studienfächer ist: "Lateinzwang an Unis: Möge ihnen der Himmel auf den Kopf fallen".

 

 

Buchempfehlungen:


Warum Latein? Zehn gute Gründe von Friedrich Maier, Reclam-Verlag, 2,60 Euro: Buchbesprechung

 

Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache, List-Verlag,
Berlin 2007, 414 Seiten, 18 Euro. (Ursula März schreibt dazu in der ZEIT: Schule der Leidenschaft).

 

Karl-Wilhelm Weeber: Mit dem Latein am Ende? Tradition mit Perspektiven, Kleine Reihe Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998, 156 Seiten, 10,90 Euro

 

Carl Vossen: Mutter Latein und ihre Töchter, Stern-Verlag, 1999, 288 Seiten, 19,80 Euro (Hier ist eine Buchbesprechung der Buchhandlung Schweitzer. Dazu gehört auch die Buchhandlung Dreist, die unseren Büchertisch beim Römersonntag bestückt.)

 

Eine tolle Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte ist "Antike Welt". Neben interessanten Beiträgen gibt es auch regelmäßig Buchbesprechungen und einen Ausstellungskalender:
http://www.zabern.de/aw

 

Und ein Buch zum Thema Varusschlacht: Ralf-Peter Märtin. Die Varusschlacht. Rom und die Germanen. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2008, 22,90 Euro. (Hier ist eine Buchbesprechung der Buchhandlung Schweitzer.

 


Lateinwettbewerbe

 
Certamen caronlinum (Aachen): http://www.certamencarolinum.de/

 
Bundeswettbewerb Latein für Sek1 und Sek2:
http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/main.php
 
Lateinkurse außerhalb der Schule im Raum Dortmund:

 


 
Medientipps für Fortgeschrittene und Lehrer

 
Die folgenden beiden Rezensionen von Frau Dr. Anja Wieber ( This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ) sind erschienen in: "Der Altsprachliche Unterricht", 6/2007, S. 64

Videothek und Audiothek zur griechisch-römischen Antike

An der Universität Salzburg existiert im Bereich "Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike" (Lehrstuhl Gerhard Petersmann; FB Altertumswissenschaften) eine umfangreiche Videothek und Audiothek zur griechisch-römischen Antike. Gegen einen geringen Kostenbeitrag kann man die über 200seitige Dokumentation des Bestandes in Buch- oder CD-Rom-Form erwerben, um darin mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses und der Sortierung nach Gattungen geeignete Rezeptionsmedien (Filme, Hörspiel, musikalische Antikenrezeption) für den Unterricht zu ermitteln. Außerdem besteht die Möglichkeit für Lehrer (auch aus Deutschland), Medien für Unterrichtszwecke gebührenfrei auszuleihen:
http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=1345,527934&_dad=portal&_schema=PORTAL
 
Jenseits von "Troja"? - Die Odyssee-Verfilmung von Franco Rossi als Kauf-DVD
Die in den 60er Jahren für das Fernsehen unter der Regie von Franco Rossi (1919-2000) verfilmte Version der Odyssee kann nun auf DVD erworben werden (dt. Titel "Die Odyssee"). Dabei bietet die drei DVDs umfassende Edition Stuttgarter Medien Cooperation One erstmalig gegenüber dem 1969 und in der Wiederholung 1971 vom ZDF ausgestrahlten Vierteiler eine ungeschnittene Version der Fernsehserie und als Bonusmaterial die deutsch untertitelte italienische Dokumentation "Die phantastische Reise des Odysseus".

Gegenüber den derzeit im Fokus des öffentlichen Interesses stehenden Hollywoodverfilmungen lässt diese Verfilmung sich Zeit und kann so den antiken Erzählduktus und die narrativen Vor- und Rückblenden des homerischen Textes nachahmen. Außerdem werden die beiden Hauptfiguren Odysseus und Penelope von den charismatischen Schauspielern Bekim Fehmiu und Irene Papas verkörpert. Die z.T. in ihrer Kargheit verstörenden Landschaftsaufnahmen - Drehort war Jugoslawien - vermitteln eher das Bild einer homerischen Welt als moderne Hochglanzdigitalisierungen. Da von Franco Rossi noch eine vergleichbare Verfilmung der Aeneis (1) stammt, bleibt zu hoffen, dass auch diese in absehbarer Zeit eine Neuauflage erfährt.

(1) http://www.wunschliste.de/links.pl?s=7993 auf dieser TV-Wunschliste kann man gegen Hinterlassung einer e-Mail Adresse auch eine kostenlose Benachrichtigung über eine erneute Ausstrahlung der angewählten Fernsehsendung oder deren DVD-Publikation in Auftrag geben.